pcvisit 15.0 Forum
Liebe Uservoiceler,
Hier können Sie Anregungen und Produktideen posten. Die Topics werden von uns bewertet und eingeordnet.
Für Supportanfragen oder Fehler in der Software, nutzen Sie bitte unseren Servicedesk unter: https://pcvisit.atlassian.net/servicedesk/customer/portal/1
Unsere Online-Wissensdatenbank finden Sie unter:
https://pcvisit.atlassian.net/servicedesk/customer/portals
Hier finden Sie aktuelle FAQs und Anleitungen zu verschiedenen Funktionen der Software oder Lösungen zu bereits bekannten Problemen. Eine allgemeine Übersichtsseite über alle unserer FAQs und Anleitungen finden Sie unter:
https://pcvisit.atlassian.net/servicedesk/customer/kb/view/656572417
Vielleicht beantwortet der ein oder andere Artikel ja bereits Ihre Frage :-)
Viele Grüße
Ihr pcvisit Team
164 results found
-
"Markierung" oder ein "Hinweis-Pfeil" in Fernwartung einblenden.
in einer Fernwarungssession sollte es die Möglichkeit geben eine "Markierung" oder ein "Hinweis"-Pfeil einzublenden. Dies wäre sehr Hilfreich wenn man über die Fernwartungssession etwas erklären möchte oder auf etwas hinweisen möchte.
31 votes -
Nachricht nach der Fernwartung für den Kunden hinterlassen
Gerne würde ich nach der Bedingung der Fernwartung meinem Kunden (z.B. über ein Popup) darüber Informieren was ich gemacht habe.
Wenn z.B. ein Kunde dann anruft er hätte gerne etwas geändert und ich führe dass dann nach Feierabend aus, und hinterlasse ihm dann eine Nachricht in Form eines Popups sodass er wenn er nächsten Tag ins Büro kommt, was geändert wurde.
28 votes -
Arbeiten im Team ohne Teamlizenz
Hallo zusammen,
wir sind drei IT-Dienstleister, seit Jahren schon Einzelkämpfer, jeder mit seinen eigenen Firma. Jeder von uns hat eine eigene Profi-Lizenz. Nun möchten wir uns gegenseitig vertreten oder auch gemeinsam Projekte durchführen. Dabei wäre es super, wenn man sich gegenseitig die Remote-Hosts freigeben könnte. Über den einfachen Fernzugriff kann man das einrichten. Nur muss sich in dem Moment dann jeder selbst seine Ordnerstruktur aufbauen und mühselig die Geräte zuordnen und ggf. umbenennen. Man macht die Arbeit also dreimal.
Genial wäre es, wenn man ganze Ordner freigeben könnte und diese dann 1:1 beim Kollegen auftauchten. So könnte sich jeder einen…
12 votes -
Azure AD Unterstützung
Bei der Abfrage nach dem Admin-Konto sind bisher nur lokale Domänen vorgesehen. Immer mehr Kunden ziehen jetzt aber auf Azure AD oder einer anderen ähnlichen Form um. Bisher umgehen wir es so, dass wir das lokale Admin-Konto dafür benutzen. Dies stellt aber eine Lücke im System dar, v.a. wenn man Kunden übernimmt, bei denen man vllt nicht alle lokalen Admin-Accounts kontrollieren kann. Daher wäre eine Unterstützung von Azure AD wünschenswert und eine Investition in die Zukunft!
11 votes -
Anordnung der Monitore automatisch setzen
Es wäre gut, wenn beim Remote Rechner ausgelesen wird, welcher Bildschirm die Hauptanzeige ist und diese dementsprechend als Monitor 1 beim Start der Fernwartung gesetzt wird. Ein zweiter oder dritter Bildschirm analog dazu dann als Monitor 2 bzw. 3.
Wir finden es wirklich nervig, jedes Mal bei Beginn der Fernwartung die Monitore anordnen zu müssen.
Falls dies nicht möglich ist, sollte es zumindest die Einstellung geben, die manuell getroffene Anordnung der Monitore für zukünfige Fernwartungen mit diesem Rechner abzuspreichern.
14 votes -
WOL-Dienst für NAS-Systeme
Dienst, welcher auf NAS-System (evtl. auch Raspi o.ä.) installiert werden kann (bei kleien Kunden oft das einzige laufende System), mit dem man aus der PCVisit-Oberfläche wie gewohnt über WOL Systeme vor Ort starten kann.
2 votes -
Supportticket automatisch/auf Nachfrage nach Fernwartung schließen
Wenn man ein Supportticket öffnet und dann dafür eine Fernwartung mit dem Kunden herstellt, wäre es super, wenn das SupportModul nach dem Beenden der Fernwartung fragen würde, ob man das Ticket abschließen möchte. Wenn man das nämlich vergisst oder etwas dazwischen kommt, dann läuft die Zeit einfach weiter und später im SupportJournal hat man dann eine sehr hohe Zeit, die den echten Aufwand nicht wiederspiegelt. Wenn das Erstellen der Abrechnung dann einige Wochen später ist, weiß man nicht mehr, wie lange es wirklich gedauert hat.
5 votes -
"Taxameter" für Fernwartungen direkt im Supportmodul
Es wäre toll, wenn das Kundenmodul bereits die Fernwartungen protokollieren würde - also die tatsächlichen Start- und Endzeiten. Aktuell muss vor dem Beginn der Fernwartung im Supportjournal ein Supportfall angelegt werden und dann gestartet werden. Vergisst man nach der Fernwartung diesen dort zu stoppen, stimmen die tatsächlichen Zeiten für die Fernwartung nicht mehr.
Wenn ein Supportfall im Kundenmodul erstellt wird, kann man ja innerhalb des Falls auf "FW starten" klicken. Wird die FW beendet, sollten dann die Zeiten mit erfasst werden und bspw. in der Liste der Supportfälle "aufgezeichnet" werden.7 votes -
berechtigung
Die Verwendung von pcvisit kann den Kunden und Dritte schockieren und Misstrauen hervorrufen.
Wenn Sie eine Remotesitzung mit einem Kunden durchführen, betrachten dieser Sie normalerweise als vertrauenswürdig und hinterfragt die Tatsache nicht dass Sie Zugang zu seinenFestplatteninhalte haben und beliebige Dateien downloaden können ohne seines Wissens.
keine log eintrage, keinen popup, der Kunden vertäut blind.
Speziell aber noch vertretbar.Wenn Sie dies jedoch mit einem Dritten machen, bei dem Sie die Sitzung „hosten“ und den Computer dieses Dritten fern steuern, damit dieser seinen Bildschirm anzeigt. Dann fragt er, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Datei zu senden, und Sie sagen…
2 votes -
Unterstützung für Displays bei Notebooks mit einer UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel.
Unterstützung für Displays bei Notebooks mit einer UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel. Bisher funktioniert nur 1920 x 1080 Pixel. Bei einer UHD-Auflösung wird das Userinterface (aktuelle Release 15.0 nach Update vom 12.04.2020, jedoch vorher auch schon) überdimensional groß und so nicht bedienbar.
UHD-Displays sind immer mehr in kommen und verschiedene Auflösungen müssen heutzutage bei der Softwareentwicklung zwingend berücksichtigt werden.
Auch wenn eine beispielsweise Darstellung mit 100%, 150% oder 250% als empfohlene Einstellung seitens Hersteller und Betriebssystem (hier aktuelles Windows 10 Pro mit Build 1909 / 18363.720) vorausgesetzt wird, muss eine Software dies ebenfalls berücksichtigen und können.
Eine OS-Einstellung die…
4 votes -
Remote-Host ausrollen: Präfix für den Namen des PCs mitgeben
Beim Ausrollen der Remote Installation werden die PCs in den Ordner "Neu hinzugefügte Computer" übernommen. dabei kommt es dann vor das es schwer nachvollziehbar ist von welchen Kunden der PC ist, weil diese tlw. gleic heissen (PC1.. usw.)
Als Parameter den Kundenpräfix mitgeben in der Batchdatei - und schon haben wir KUN1-PC1 !12 votes -
client adhoc module should show file transfer activity
client adhoc module should show file transfer activity
so end user can see what files have been taken or sent to his pcthis should also be save to a log or prompt the user if he wants to save the transcript(chat, connection history, file transfer log) of the session
this is needed in environments were compliance requires full documentation of any changes/remote access etc..
1 vote -
Datenübertragung Pop up für den Anwender anzeigen
Wenn wir die Datenübertragung aktivieren, sieht der Kunde keinen Unterschied und ich könnte theoretisch ohne sein Wissen die ganzen Dateien kommentarlos kopieren - im Leistungsreport wird es gelistet, aber in diesem Fall würde ich dem Kunden den Report nicht zustellen! Bei der Konkurrenz wird ein Popup geöffnet und der Anwender könnte es schlimmsten Fall abbrechen.
9 votes -
Copy und Past
Ich muss dieses Thema noch einmal erstellen. Bei Teamviewer funktioniert vieles mit Copy & Past. Das ist ein ziemlicher Nachteil von PCVisit. Dateien hochladen und auch bei Passwörter einfügen. Ich habe gerade diesen Fall mit dem Passwort. Nervig finde ich auch das man erst den Datei Manager starten muss um was hin und her zu schieben . PCVisit ist zwar günstiger, aber wie schön man sagt der total cost of ownership könnten sich vielleicht auf das Jahr gesehen auf dem gleichen Niveau bewegen, durch eingesparte Arbeitszeit
112 votes -
abschalten der Client-Anzeige
auch eher Remotearbeiten als Support
In sensiblem Umfeld ist es wichtig den Client-Monitor auszublenden (Anzeige unterdrücke, oder grau-schwarz) Man hat ja nie im Griff wer meine Eingaben grad mitschaut (Es sind nicht Passwärter das Problem, aber Netzfreigaben Rechteverwaltungen u ähnliches...)4 votes -
Online Support Journal - zentraler Ort für die Dokumentation aller Verbindungen
Die Protokollierung der Verbindungen ist zum jetzigen Zeitpunkt für das Team nicht schnell und lückenlos einsehbar, da die Protokollierung nur "lokal" funktioniert.
Perfekt wäre eine Online-Lösung, entsprechend der "TeamViewer Management Console", in die alle Verbindungen von allen Geräten, auch die über „MobileSupport“ geführten, sofort geschrieben werden.
17 votes -
Anzeige in der Remote-Host-Liste welche PCs die Zustimmung des Kunden für eine Fernwartung brauchen
Anzeige in der Remote-Host-Liste welche PCs die Zustimmung des Kunden für eine Fernwartung brauchen
5 votes -
Zweiten Bildschirm während der Fernwartung auf Kundenseite abschalten.
Es sollte die Möglichkeit geben, den zweiten Bildschirm während einer Fernwartung abzuschalten. Sonst hat man oft das Problem, das Dialoge die man Auf Monitor 1 anklickt, auf Monitor 2 aufgehen. Bei längeren Fernwartungen oder unbeaufsichtigten PCs würde das die Arbeit oft erleichtern.
Man kann das zwar auch manuell über die Windows 10 Anzeigeeinstellungen ("nur auf 1 Anzeigen"), aber das ist recht aufwendig und damit ineffektiv.
4 votes -
Multimonitor Support, Drag & Drop zwischen Kundne Monitoren zulassen
Es geht Hier mehr um Remote arbeiten als um den Supportfall...
Es gibt Anwendungen mit dnene man nur vernünftig in Dualmonitor Arbeiten kann. Nun kann man sich alle Monitore ja in einem Fenster darstellen lassen. (alles viel zu klein) Die Möglichkeit jeden Monitor in eine separaten TAB zu nehmen und diese dann auf die Lokalen Monitore zu verteilen ist ja super, leider ist dann aber Drag & Drop so nicht möglich. Nervt grad ein bisschen, aber trotzdem:
hold on excellent work :)3 votes -
Arbeitsberichte als Outlook Kalender Termine
Wir benutzen Outlook Kalender auch zur Abrechnung. Die Mitarbeiter haben alle Outlook und einen PC Visit Outlook Kalender (Exchange), wenn gearbeitet wurde. Wir bekommen zwar alle Mails, was gearbeitet wurde, müssen die aber in Outlook Kalender übertragen. Leichter wäre es, wenn die angefallenen Termine gleich mit einem ics Anhang kommen würden, um die Termine direkt einzutragen.
13 votes
- Don't see your idea?