Remote-Deinstallation von Remote Hosts
Mitunter ist es notwendig den Remotehost wieder zu deinstallieren. ( Zb wechsel des Dienstleisters , Änderung der Datenschutzbestimmungen.
Hier wäre es schön wenn man dazu nicht beim Kunden vor Ort an jeden einzelnen Client ran müsste.
-
Hermann Nett commented
Wir setzen PCvisit sehr häufig ein und haben gelegentlich genau die beschriebene Situation.
PCVisit startet nach dem Support ständig automatisch mit dem Kunden-PC.
Ein Host muss dabei nicht installiert sein. Offenbar kennt der Softwareanbieter genau diese Situation nicht.
Es ist unerwünscht und ärgerlich. -
Eric Fries commented
Der Remotehost sollte sich löschen, sobald man ihn aus seiner Liste entfernt. Das ist bei anderen Agentenbasierten Programmen meist auch so geregelt.
-
Anonymous commented
Trotz dem hier genannten Vorschlags wäre es von Vorteil einen /SILEN Modus zur Deinstallation anzubieten wenn man einen Rollout in der Domäne wieder rückgängig machen muss.
-
Jörg Häcker commented
Und lässt einen ungesperrten Server zurück ich habe die Idee noch mal neu eingereicht.
-
Jörg Häcker commented
Es sollte möglich den Host nicht nur aus der Liste löschen zu können und die Fernwartungssoftware bleibt auf dem System.
Sondern das ich aus PC-Visit raus ohne mich auf dem Kundensystem einloggen zu müssen meine Fernwartungssoftware deinstallieren kann.
-
Reden Sie vom Kundenmodul? Beim Kundenmodul besteht die Möglichkeit, es beim Systemstart mit zu starten.
Diese Funktion können Sie deaktivieren, wenn Sie unten im Tray auf das Symbol mit Rechtsklick klicken und "pcvisit Kunden-Modul im Hintergrund ausführen" abwählen. -
Anonymous commented
Hallo !
Hatte gerade den Supporter von AGFEO auf meinem W7 Rechner.
Leider startet jetzt PCVISIT beim Rechnerstart mit ?
Find aber weder in der Autostart, noch unter msconfig Start, noch in der Programmliste einen Eintrag.
Nur unter Download die Install und auf dem Desktop die 121 kB Startdatei.
Wo steckt das Ding bzw. wie wieder wegmachen ?mfg
-
Sie können den Remote-Host während einer Fernwartung zum betreffenden System ganz normal über die Systemsteuerung oder das Startmenü deinstallieren. Die Fernwartung bricht dann ab, sobald der Remote-Host deinstalliert ist.
Auf dem Remote-System ist dann nur noch die letzte Seite der Deinstallationsroutine zu sehen, die geschlossen werden kann.
Das erspart Ihnen die Anfahrt für die Deinstallation.