Linux-Rechner fernwarten
Es besteht der Wunsch, Linux-Rechner fernwarten zu können.
-
Stephan Biegel kommentierte
Auch wie haben hier ca. 80 Linux Mint basierende RDP Clients beim Kunden stehen, von welchen sich diese auf MS Terminalserver einloggen. War günstiger als die Hardware wegen Windows 11 zu wechseln. Wäre schon mal nett da schnell draufzukommen mit der gleichen Software wie sonst auch
-
Alexander Wagner
kommentierte
Wäre auch für mich sehr wichtig, da immer mehr Kunden Teile Ihrer Server-Dienste auf Linux haben...
-
Alexander Wagner
kommentierte
Wäre auch für mich sehr wichtig, da meine Kunden Server auf Linux haben...
-
computerfreund
kommentierte
Da pcvisit aktuell wieder nach Feedback am Desktop-Client (Supporter) fragt, gebe ich über diesen Weg erneut die dringende Nachfrage zum Linux-Support weiter.
Mit dem Ende von Windows 10 werden viele Kunden auf Linux umsteigen, das ist ein schöner Trend und pcvisit sollte diesen mitgehen.
Vielen Dank
-
Stefan Deininger
kommentierte
Ich kann mich den Kommentaren hier nur anschließen.
Durch den immer schlimmer werdenden Betrieb von Microsoft steigen immer mehr Kunden auf Linux um (bei mir zu gut 90% dann Debian mit Wayland). Hier ist der Remotesupport aktuell nur über Umwege möglich (pcvisit auf einen Jumphost beim Kunden und von dort via vnc auf die Maschine).
@computerfreund: RustDesk scheint aktuell Wayland leider auch nicht zu supporten.
Sobald gerade im KMU Umfeld der Mitarbeiter im Homeoffice ist, fällt auch dieser Weg großteils flach.
Ein Linux Agent würde uns sehr viel Zeit und Ärger ersparen.
Schöne Grüße nach Dresden -
computerfreund
kommentierte
Ich schließe mich dem Wunsch an.
Gerne einen Client und supporter Modul für Linux. Da MS immer schlimmer wird und wir im Betrieb gerne asap umstellen würden.
Falls das nicht in absehbarer Zeit möglich ist, würde ich RustDesk nutzen. Bitte geben Sie uns Rückmeldung, ob dort eine Planung besteht. Besten Dank -
Götz M. RITTER
kommentierte
Immer wieder wird das nun schon seit vielen Jahren - vernünftigerweise und ja auch von mir - gefordert - ein Linux-Port ist sicher eins der am meisten erwarteten Features bei pcvisit. Ich finde, dass sich pcvisit hier zumindest mal erklären sollte, ob das überhaupt auf der Agenda ist und wenn ja, in welchem Zeitrahmen damit zu rechnen ist. Schöne Grüße nach Dresden, Götz
-
Nina Kuckländer
kommentierte
Wir warten auch darauf, ein Linux-Client wäre toll, wir setzen nur Linux ein in der Firma.
-
Matthias Simon
kommentierte
Ich warte darauf!
Wir würden gerne von Teamviewer auf PC-Visit umsteigen. -
//A
kommentierte
x86 und ARM für das term Fenster/SSH wären fein
-
Georg Prokosch
kommentierte
Mit den hohen Hardwareanforderungen beim neuen Windows 11 steigen immer mehr Leute auf Linux um, gerade diese benötigen aber am Anfang Hilfe! Fernwartung ist da ideal, da es sich oft nur um kleine Dinge handelt, für die eine extra Anreise unsinnig wäre. Sehr viele andere Fernwartungssoftware-Hersteller bieten dies immer auch für Linux an, Ihr solltet da wirklich nachziehen, zumal das ja so schwierig nicht sein kann, immerhin läuft euer 'Private pc-vistit Server' ja auch auf Linux - was auch sonst
-
anonym
kommentierte
Mir fehlt bei pcvisit leider eine Fernwartung auf Linuxsysteme.
Ein zusätzliches Fernwartungstool zu pcvisit (anderer Anbieter) finde ich nicht sinnvoll, es gut wenn Sie pcvisit mit dieser Funktion erweitern würden! Ich würde ungern meine Fernwartungssoftware wechseln. -
[Deleted User]
kommentierte
Wir würden gerne von Teamviewer auf PC-Visit umsteigen aber wir benötigen alle Plattformen: Windows, MAC, Linux und Android. Vorher mach das für uns keinen Sinn
-
Norbert Horn
kommentierte
Auch von unserer Seite aus besteht großes Interesse an einem Kundenmodul für die Fernwartung vonm linux-Maschinen
-
anonym
kommentierte
Meiner Meinung nach wäre Linux-Fernwartung ein sehr wünschenswertes Feature. Würde meine Arbeit um einiges erleichtern.
-
Dirk Zerenner
kommentierte
Ein Linux Client wäre Top. Würde mich freuen wenn das möglich wäre, da wir Systeme haben die ich so nur als Turnschuhadmin warten kann.
-
Patrick Baumann
kommentierte
verstehe den ganzen Thread nicht. Wo ist die Schwierigkeit? Bei Linux? Fernwartung ist doch schon immer out of the box.
(bin hier zufällig drüber gestolpert auf der Suche, ob irgendwie vernünftig von Linux auf das NAT zugegriffen werden kann)
-
LüthiServices
kommentierte
Schliesse mich dem an! Immer mehr Kunden verwenden Linux! IMHO muss das möglichst schnell möglich werden.
-
Daniel
kommentierte
Gerne würden wir auch Linux-Clients per Fernwartung PC-Visit bedienen können! Vielen Dank im Voraus!
-
CobaJashi
kommentierte
Ich frage mich ob überhaupt jemand diesen Thread liest von PC-Visit? PC-Visit seid ihr da?