pcvisit allgemein
Hier können Sie Anregungen und Produktideen posten. Die Topics werden von uns bewertet und eingeordnet.
Für Supportanfragen oder Fehler in der Software, nutzen Sie bitte unseren Servicedesk unter: https://pcvisit.atlassian.net/servicedesk/customer/portal/1
224 gefundene Ergebnisse
-
Supporter-Modul in Systray "beenden"
Es wäre toll wenn das Supporter-Modul beim Schließen nicht komplett geschlossen werden würde sondern in den Systray verschwinden und im Hintergrund weiterlaufen würde.
Danke!
Viele Grüße
Manuel Maier5 Stimmen -
Kunde sollte Support-Kommentare nicht sehen
Problem:
Kunde stellt ein Supportanfrage.
Der Supporter hat für den Supportanfang und das Supportende das Kommentarfeld aktiviert.Wenn der Supporter nun einen Kommentar beim Supportanfang bzw. Supportende einträgt, ist dieses für den Kunden sichtbar.
Screenshot: https://i.imgur.com/lWqURxl.png
Laut Support ist dies zurzeit gewollt, da bei der Supportanfrage "absolute Transparenz gegenüber dem Kunden sichergestellt werden soll".
Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass diese Kommentarfelder nur vom Supporter gesehen werden können.
Daher hier mein Vorschlag.
5 Stimmen -
Anzeige in der Remote-Host-Liste welche PCs die Zustimmung des Kunden für eine Fernwartung brauchen
Anzeige in der Remote-Host-Liste welche PCs die Zustimmung des Kunden für eine Fernwartung brauchen
5 Stimmen -
4 Stimmen
-
Kundennummer für Remote-Host merken
Wenn man sich auf einen Remote-Host aufschaltet und im Rahmen eines Supportfalls eine Kundennummer und andere kundenbezogene Daten eingibt, sollten diese beim nächsten Aufschalten automatisch vorausgefüllt sein.
4 Stimmen -
Dateitransfer per Drag & Drop - umständlich sobald mehr als eine Datei übertragen wird
Sobald mehr als eine Datei vom oder zum Kunden übertragen wird, erscheint bei jeder einzelnen der Auswahldialog für den Speicherort.
Das ist extrem nervtötend. Ich muß sehr of 10-20 oder mehr Dateien übertragen. Dafür ist die Drag & Drop Lösung eine Katastrophe, außer ich will mir jedesmal den Desktop vollmüllen. Sollen die Dateien z.B. in ein Verzeichnis mit den Kundendaten (das wir für jeden unserer Kunden haben), muß man sich bei jeder einzelnen Datei durch den gesamten Auswahldialog quälen.
Der Dateitransfer in V. 15 bleibt oft genug hängen oder funktioniert bei Firmen-Kunden, die in der Firewall FTP geblockt haben, nicht.…
4 Stimmen -
Informationsfenster für Hosts
Hallo,
wir haben Profi Support 15.0 im Einsatz. Wir vermissen die Möglichkeit, an diese mit uns verbundenen Hosts eine Art Newsletter zu verschicken. Wir stellen uns da eine Seite vor, die wir bei uns im Supporter-Modul zum Beispiel als PDF einspielen und die dann auf dem Bildschirm der bei uns im Supporter Modul ausgewählten Hosts oder Host-Gruppen so lange angezeigt wird, bis diese dort einmal bestätigt wird. Wir würden das gerne als einfaches Nachrichtensystem bzw. Newslettersystem nutzen.
4 Stimmen -
Protokollierung im Hintergrund
Ich muss Ständig die geschlossenen Verbindungen nochmals mit oder Ohne Kommentar bestätigen um die nächste Fernwartung zu öffnen, es müsste die Möglichkeit geben dies auszuschalten und die Auswertungen gesammelt am Ende des Tages zu bearbeiten.
4 Stimmen -
IP Port-Forwarding
Häufig sind Security-Gateways hinderlich remote Client-Anwendungen
zu untersuchen (debuggen). Port-Freigaben sind u.U. unternehmenspolitisch,
verwaltungstechnisch nicht gewünscht.Als Support für eigene Anwendungen wünschen wir in Fehlerfällen eine
einfache Möglichkeit die Anwendungen im Kundenkontext zu testen
(was mit PC Visit bereits möglich ist) aber auch in schwierigen Fällen
diese Anwendung remote zu debuggen. PC Visit unterstützt die Übertragung
von Bildschirminhalten und Dateien. Warum nutzt es nicht auch seine
Datenverbindung IP-Ports zu virtualisieren?Beispiel:
1. Kunde läßt VS Debug-Monitor auf Port 4020 laufen.
2. Supporter "verbindet" über VS Remote Debugging mit virtuellen Eingangs-Port 4020
bereitgestellt durch PCVisit.
3. Auf Kundenseiten verbindet PCVisit mit…4 Stimmen -
2 Bildschrim Fernwartung Menüposition ändern
Wenn die Fernwartung mit 2 Bildschirmen ausgeführt wird, befindet sich das Aufklappmenü genau zwischen den beiden Bidlschirmen und ist daher schwer zu bedienen.
Vorschlag: entweder das Menü verschiebbar machen oder auf dem Hauptbildschirm belassen.4 Stimmen -
Internationalisierung (vor allem englisch) der Webseite www.startsupport.de
Derzeit nur deutscher Text.
Wegen der von Google Ads nicht erlaubten Direktverlinkung des Kundenmoduls (vgl Mailverkehr zwischen bitformer und Fr. Monika Reuter) kann ich auf unserer Webseite kein externen Dateien direkt verlinken. Es darf nur eine Webseite verlinkt sein auf der man das Produkt dann herunterladen kann. Google lässt sich hier nicht erweichen, so dass auch die Benutzung eines html Links samt Fernwartungs ID faktisch nicht möglich ist für Kunden mit Google Ad Konto.
Besten Dank
4 Stimmen -
Kundenname eingeben
Wir supporten sehr viele Kunden ohne RemoteHost. Den Namen müssen wir dann immer im Supportjournal bei Kundenname extra eintragen. Sehr hilfreich wäre, wenn wir den Kundenname schon gleich beim Beenden der Sitzung genau so wie Startkommentar, weiterer Teilnehmer oder Endkommentar eingeben könnten.
4 Stimmen -
Tooltip-Anzeige "Fernwartung nur auf Nachfrage"
In der Tooltip-Anzeige wäre es nützlich zu sehen, ob der Remote-host nur auf Nachfrage erlaubt. Das ist notwendig, weil ich dem Benutzer das Gefühl geben möchte, dass er seine Zustimmung geben muss.
4 Stimmen -
Zwischenablage deaktivieren können
Es wäre gut, die gemeinsame Zwischenablage vom Hostsystem und dem ferngewarteten System auf Anforderung (Symbolleiste) deaktivieren zu können. Wenn man gemeinsam mit anderen Personen auf einem System arbeitet oder "passiv" an einer Fernwartung teilnimmt, ist es manchmal unerwünscht, dass lokal kopierte Texte mit der Gegenseite synchronisiert werden.
4 Stimmen -
Angemeldete User
Es wäre hilfreich wenn im Supporter Modul hinter dem Computernamen auch der Angemeldete Username stehen würde. Einige Kunden wechseln ständig den PC und so könnte man den richtigen PC schneller finden. Jetzt muss man dazu auf jeden Computernamen einen Rechtsklick machen um zu sehen wer angemeldete ist. Das ist bei 50 -60 PC schon recht nervig.
4 Stimmen -
Super-User für die Massenbearbeitung von Remote-Hosts
Wenn man mehrere Remote-Hosts mit gesetzen Einstellungspasswort bearbeiten möchte, muss man entweder über den einfachen Fernzugriff die Rechte haben, ohne Passwort in die Einstellungen zu kommen, oder man muss jeden Remote-Host einzeln bearbeiten.
Besser wäre es ist, wenn man eine Art Super-Admin definieren kann, über welchen es dann möglich ist, auch solche Remote-Hosts massenweise zu bearbeiten.4 Stimmen -
Computernamen in der Liste ergänzen
Zur einfacheren Handhabung der Computer in der Computerliste, wäre es super, wenn man den Computernamen mit einem Zusatz ergänzen könnte "ALIAS", ohne den PC gleich umbenennen zu müssen.
4 Stimmen -
Zweiten Bildschirm während der Fernwartung auf Kundenseite abschalten.
Es sollte die Möglichkeit geben, den zweiten Bildschirm während einer Fernwartung abzuschalten. Sonst hat man oft das Problem, das Dialoge die man Auf Monitor 1 anklickt, auf Monitor 2 aufgehen. Bei längeren Fernwartungen oder unbeaufsichtigten PCs würde das die Arbeit oft erleichtern.
Man kann das zwar auch manuell über die Windows 10 Anzeigeeinstellungen ("nur auf 1 Anzeigen"), aber das ist recht aufwendig und damit ineffektiv.
4 Stimmen -
abschalten der Client-Anzeige
auch eher Remotearbeiten als Support
In sensiblem Umfeld ist es wichtig den Client-Monitor auszublenden (Anzeige unterdrücke, oder grau-schwarz) Man hat ja nie im Griff wer meine Eingaben grad mitschaut (Es sind nicht Passwärter das Problem, aber Netzfreigaben Rechteverwaltungen u ähnliches...)4 Stimmen -
Unterstützung für Displays bei Notebooks mit einer UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel.
Unterstützung für Displays bei Notebooks mit einer UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixel. Bisher funktioniert nur 1920 x 1080 Pixel. Bei einer UHD-Auflösung wird das Userinterface (aktuelle Release 15.0 nach Update vom 12.04.2020, jedoch vorher auch schon) überdimensional groß und so nicht bedienbar.
UHD-Displays sind immer mehr in kommen und verschiedene Auflösungen müssen heutzutage bei der Softwareentwicklung zwingend berücksichtigt werden.
Auch wenn eine beispielsweise Darstellung mit 100%, 150% oder 250% als empfohlene Einstellung seitens Hersteller und Betriebssystem (hier aktuelles Windows 10 Pro mit Build 1909 / 18363.720) vorausgesetzt wird, muss eine Software dies ebenfalls berücksichtigen und können.
Eine OS-Einstellung die…
4 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?