pcvisit allgemein
Hier können Sie Anregungen und Produktideen posten. Die Topics werden von uns bewertet und eingeordnet.
Für Supportanfragen oder Fehler in der Software, nutzen Sie bitte unseren Servicedesk unter: https://pcvisit.atlassian.net/servicedesk/customer/portal/1
227 gefundene Ergebnisse
- 
nichtproportionale Schriftart/Festbreitenschrift in der Computerliste zwecks Übersichtlichkeitich fände es super, wenn in der Computerliste eine nichtproportionale Schriftart/Festbreitenschrift zwecks Übersichtlichkeit auswählbar wäre 9 Stimmen
- 
USB ForwardingEs ist immer wieder die Anfrage ob es außer der Übertragung von Tastatur und Maus auch die Möglichkeit gibt andere USB Eingabe Geräte mit anzubinden, wie z.B. Das Reiner SCT oder den USB Kartenleser zum übertragen von Passwörter. Wir haben beim Kunden Server oder Public Terminals stehen wo der Zugriff nur per Karte auf den Rechner möglich ist. 9 Stimmen
- 
CMD Befehle ohne verbunden zu (GUI) sein ausführenIst es möglich eine Funktion einzurichten die es möglich mach CMDlets einzugeben ohne direkt mit der GUI verbunden zu sein (Beispiel Eingabe: time Rückgabe aktuelle Zeit am System oder silent installer) Ich kenne die Funktion aus Connectwise war immer praktisch. 9 Stimmen
- 
Informationsfeld bei den Remote HostsIch fände es Praktisch wenn man ein kleines Informationsfeld bei den Deteils in den Remothosteinstellungen hätte. So könnte man sich z.B. Bestimmte IP Adressen(Drucker, NAS etc.) gleich dazu abspeichern 8 Stimmen
- 
Benachrichtigung per E-Mail wenn ein PC online gehtIch fände es sehr hilfreich, wenn man sich eine E-Mail schicken lassen kann, sobald einer meiner PCs in der Liste online geht. Gerade bei Vertrieblern, für die man etwas fernwarten muss ist es manchmal schwierig, einen Moment abzupassen, wo sie gerade am Heimarbeitsplatz sind. Da wäre es Klasse, wenn mich PC-Visit benachrichtigt, dass die Person jetzt verfügbar ist. 8 Stimmen
- 
Zweispaltiges SupportermodulEs würde viele Mausklick-Orgien ersparen, wenn das Support-Modul zwei-spaltig wäre: In der linken Spalte sieht man (dann immer!, das ist ein großer Vorteil!) die Computer-Liste und in der rechten kann man ja die Meta-Information zur angeklickten Maschine sehn. Ergänzend wäre noch toll, wenn man am Kopf der herkömmlichen Ordnerstruktur einen Ordner mit allen laufenden Support-Sitzungen sehen kann. 8 Stimmen
- 
"Beendete Fernwartung wartet auf Kommentar" -> Bitte Computer-Kennung mit anführenEs wäre sehr wünschenswert wenn hier gleich ersichtlich die Computer-Kennung angeführt würde. 
 So ist sie im Verlauf "versteckt" und somit ist dieser Dialog ziemlich unübersichtlich. :-(8 Stimmen
- 
Fernwartung mit 2 TeilnehmernSehr oft müss mein Kollege und ich zusammen einen Server Fernwarten doch es behindert uns das wir nicht beide das Recht über die Maus haben und das der eine den anderen aus dem Server schmeißt bzw. Einladen muss beim betreten. 8 Stimmen
- 
Variable Auflösung im Supportkanal (4K)Das dargestellte Support modul zur Zeiterfasung ist auf 4K Monitor auch mit PC Brille nicht gut lesbar (Hilfe gebt mir eine Lupe) 
 Auch abrechen mit einem bestimmten Betrag für einen bestimmten Zeitraum und eine Bestimmte auswahl von kunden PC´s icht möglich. Auch eine Kontaktverwaltung ist hier leider nicht möglich- :-(7 Stimmen
- 
Chatfenster Kundenmodul in den Fokus, bei neuen Meldungen, wenn dieses im Hintergrund, bzw. minimiert istWenn das Chatfenster beim Kundenmodul minimiert, bzw. hinter anderen Fenstern/ Meldungen ist, werden vom Supporter eingegeben Meldungen, nach meinen Erfahrungen, nicht wahrgenommen. 
 Da wäre es günstiger, wenn dieses automatisch in den Vordergrund/ Fokus gebracht wird.7 Stimmen
- 
Download-Link der AdHoc VersionAktuell ist der Link zum Download vom pcVisit AdHoc Version Dies ist untragbar um manuell im Browser auf einer neuen Arbeitsstation im Browser einzutippen. Dazu kommt, dass wir viele französischen Kunden haben die mit der deutschen Webseite nicht so gut zurechtkommen. Es wäre viel einfacher wenn der User einfach eingeben könnte, und dann sofort zum Herunterladen der aktuellen AdHoc Version für Windows in der Sprache de aufgefordert wird. Falls irgendwann andere Sprachen kommen, könnten die Links wie folgt aussehen: https://www.pcvisit.de/win-de 
 https://www.pcvisit.de/win-en
 https://www.pcvisit.de/win-fr
 https://www.pcvisit.de/mac-de
 https://www.pcvisit.de/mac-en
 https://www.pcvisit.de/mac-frDies ist auch viel kürzer als https://www.pcvisit.de/kundenbereich/downloads/ und unsere französischen Kunden müssen sich… 7 Stimmen
- 
Nachvollziehbarkeit der auf dem Remote-Host aufgeschalteten SupporterDerzeit lässt sich auf dem Remote-Host nicht erkennen, welche Supporter aufgeschaltet waren. Es besteht der Wunsch, auch nachträglich noch nachvollziehen zu können, welche Supporter aufgeschaltet waren. 7 Stimmen
- 
Fernwartungsprotokolle auch für mobile SupportBei der Variante mobile Support sollten auch Fernwartungsprotokolle erstellt werden, die dann automatisiert an die Supporter E-Mail Adresse gesendet werden oder es sollte zumindest die Möglichkeit bestehen, die durchgeführten Fernwartungen im Webportal oder im Kundenkonto irgendwo einzusehen (History-Log). 
 Ansonsten macht die Funktion mobile Support nicht wirklich Sinn.7 Stimmen
- 
Pflichtfelder (Support-Anfrage) im Kundenmodul (Firma/Name/Telefon)Der Reiter "Support-Anfrage" im Kundenmodul hat als Pflichtfeld die Angaben Firma, Name und Telefon. Es wäre klasse, wenn zumindest das Feld Firma kein Pflichtfeld wäre. 
 Selbstverständlich kann eine Privatperson die ich Supporte dort auch ihren Namen eintragen (Firma = Kundenname, Name = Kundenname) eleganter wäre es jedoch das Feld optional zu lassen.Ganz toll wäre eine Lösung in der ich als Supporter für festlegen könnte, dass Feld XY ein optionales Feld ist. 7 StimmenDer Vorschlag befindet sich in unserer Entwicklungsabteilung zur Prüfung. 
- 
"Taxameter" für Fernwartungen direkt im SupportmodulEs wäre toll, wenn das Kundenmodul bereits die Fernwartungen protokollieren würde - also die tatsächlichen Start- und Endzeiten. Aktuell muss vor dem Beginn der Fernwartung im Supportjournal ein Supportfall angelegt werden und dann gestartet werden. Vergisst man nach der Fernwartung diesen dort zu stoppen, stimmen die tatsächlichen Zeiten für die Fernwartung nicht mehr. 
 Wenn ein Supportfall im Kundenmodul erstellt wird, kann man ja innerhalb des Falls auf "FW starten" klicken. Wird die FW beendet, sollten dann die Zeiten mit erfasst werden und bspw. in der Liste der Supportfälle "aufgezeichnet" werden.7 Stimmen
- 
7 Stimmen
- 
Statusanzeige ob (welcher) Benutzer angemeldet istFür uns wäre es hilfreich, wenn in der Geräteliste (sehr viele Clients via Remotehost betreut) neben der Status-LED und Gerätebezeichnung per Text oder Symbol angezeigt würde, ob gerade eine Benutzersitzung unter Windows am Client angemeldet ist (besonders elegant wäre natürlich auch noch, ob diese aktiv oder gerade gesperrt ist, das ist aber nachrangfig) oder nicht. Sobald man sich zum Client verbindet, wird die Info dann ja angezeigt, aber dann hat man evtl. schon jemanden erschreckt ;-). 7 Stimmen
- 
Nach angemeldeten Benutzer suchen und somit auf den Computernnamen kommenMit zunehmender Benutzeranzahl und flexiblen Arbeitsplätzen wird es für uns Supporter immer schwieriger und nerviger uns auf den richtigen Client aufzuschalten. Was ich genau damit meine ist wie folgt, es gibt mehrere Benutzer die sich abwechselnd je nach Bedarf an flexiblen Workstations arbeiten. Das heißt Benutzer 1 arbeitet mal an einen Laptop weil sie diesen für eine Präsentation braucht am nächsten Tag arbeitet sie mit einen Computer. Ein anderes Beispielt eine bestehende Kunden schreibt und eine Mail mit einen Fehler als screenshot den sie nicht über die Supportanfrage senden konnte oder wir werden bei Kunden persönlich angesprochen uns später zu… 6 Stimmen
- 
IP Telefonie (wieder) integrierenFrüher war mal eine Voice-Over IP im Produkt enthalten. 
 Ich habe Kunden, die teilweise nicht per Telefon erreichbar sind und die kein Skype-Account haben. Hier wäre eine Voice übertragung sehr hilfreich, weil der Chat zu müsam ist.6 Stimmen
- 
Mitarbeiter GruppenGruppen von Mitarbeitern ermöglichen und diese Gruppen dann verschiedene Rechte beim den remote Hosts geben zu können (Sichtbarkeit, Konfiguration ...) 6 Stimmen
- Sehen Sie Ihre Idee nicht?
 
          